1991: 1. Internationale Werkstattwoche Lüben
14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 4 Ländern:
Ägypten, Deutschland, England, Polen
14 participants from 4 countries:
Egypt, England, Germany, Poland
1993: 2. Internationale Werkstattwoche Lüben
14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 4 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Polen, Schweiz
14 participants from 4 countries:
Egypt, Germany, Poland, Switzerland
1995: 3. Internationale Werkstattwoche Lüben
22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 7 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Japan, Lettland, Österreich, Polen, Schweiz
22 participants from 7 countries:
Austria, Egypt, Germany, Japan, Latvia, Poland, Switzerland
1997: 4. Internationale Werkstattwoche Lüben
18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 6 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Tschechien
18 participants from 6 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, Germany, Latvia, Poland
1999: 5. Internationale Werkstattwoche Lüben
28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 8 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Lettland, Niederlande, Österreich, Polen,
Schweiz, Tschechien
28 participants from 8 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, Germany, Latvia, Netherlands, Poland,
Switzerland
1998: Erste Auslandsausstellung
in České Budějovice (Budweis), Tschechien
First international exhibtion in České Budějovice, Czech Republic
2001: 6. Internationale Werkstattwoche Lüben
29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Japan, Lettland, Luxemburg, Niederlande,
Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien
29 participants from 10 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, Germany, Japan, Latvia, Luxembourg,
Netherlands, Poland, Switzerland
2003: 7. Internationale Werkstattwoche Lüben
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 11 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Georgien, Irland, Japan, Lettland, Niederlande,
Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien
Erster Schülertag im Rahmen der Internationalen Werkstattwoche,
an dem Schülerinnen und Schüler aus der Region mit den Künstlerinnen
und Künstlern arbeiten können.
25 participants from 11 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, Georgia, Germany, Ireland, Japan,
Latvia, Netherlands, Poland, Switzerland
First “Pupil’s Day“, where pupils from local schools can work with
the artists.
2004: Auslandsausstellung
in České Budějovice (Budweis), Tschechien
International exhibtion in České Budějovice, Czech Republic
2005: 8. Internationale Werkstattwoche Lüben
28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ländern:
Ägypten, Dänemark, Deutschland, Georgien, Irland, Japan, Lettland,
Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien
28 participants from 13 countries:
Austria, Czech Republic, Denmark, Egypt, Georgia, Germany, Ireland,
Japan, Latvia, Netherlands, Poland, Sweden, Switzerland
2006: Auslandsausstellung
in Koknese und Riga, Lettland
International exhibtion in Koknese and Riga, Latvia
2007: 9. Internationale Werkstattwoche Lüben
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Ländern:
Ägypten, England, Deutschland, Georgien, Japan, Lettland, Niederlande,
Österreich, Polen, Russland, Schweden, Tschechien
25 participants from 12 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, England, Georgia, Germany, Japan,
Latvia, Netherlands, Poland, Russia, Sweden
2008: Auslandsausstellung
in Radom, Polen
International exhibtion in Radom, Poland
2009: 10. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „Kraftlinien“
24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 11 Ländern:
Ägypten, Deutschland, Georgien, Italien, Japan, Lettland, Niederlande,
Österreich, Polen, Russland, Tschechien
Erstmals Teilnahme von Schulabgängern und/oder Studierenden
aus der Region.
Motto: “Lines of Power“
24 participants from 12 countries:
Austria, Czech Republic, Egypt, Georgia, Germany, Italy, Japan, Latvia,
Netherlands, Poland, Russia
First time participation of school graduates and students from
the local area.
2010: Auslandsausstellung
in Bad Ischl, Österreich
International exhibtion in Bad Ischl, Austria
2011: 11. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „Schrille Stille“
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 14 Ländern:
Ägypten, Bulgarien, Deutschland, Georgien, Israel, Italien, Japan, Lettland,
Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Tschechien
Motto: “Shrill silence“
25 participants from 14 countries:
Austria, Bulgaria, Czech Republic, Egypt, Georgia, Germany, Israel,
Italy, Japan, Latvia, Netherlands, Poland, Russia, Switzerland
2012: Auslandsausstellung
in Vries, Yde und Bunne, Gemeinde Tynaarlo, Niederlande
International exhibtion in Vries, Yde and Bunne, municipality of
Tynaarlo, Netherlands
2013: 12. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „Grenzen – grenzenlos?“
24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Ländern:
Ägypten, China, Deutschland, Georgien, Israel, Italien, Japan, Niederlande,
Österreich, Polen, Russland, Taiwan
Motto: “Borders – limitless?“
24 participants from 12 countries:
Austria, China, Egypt, Georgia, Germany, Israel, Italy, Japan, Netherlands,
Poland, Russia, Taiwan
2015: 13. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „Deutung von Licht“
23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Ländern:
Ägypten, Brasilien, China, Deutschland, Georgien, Israel, Italien,
Japan, Niederlande, Polen, Russland, Taiwan
Motto: “Transcription of Light“
23 participants from 12 countries:
Brazil, China, Egypt, Georgia, Germany, Israel, Italy, Japan, Netherlands,
Poland, Russia, Taiwan
2016: Auslandsausstellung
in Radom, Polen
International exhibtion in Radom, Poland
2017: 14. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „reduzieren“
21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Ländern:
Ägypten, Brasilien, China, Deutschland, Georgien, Israel, Italien, Lettland,
Niederlande, Polen, Russland, Taiwan
Motto: “reducing“
21 participants from 12 countries:
Brazil, China, Egypt, Georgia, Germany, Israel, Italy, Japan, Netherlands,
Poland, Russia, Taiwan
2019: 15. Internationale Werkstattwoche Lüben
Leitmotiv: „Vibration – Unterschiede in Kulturen erzeugen
Energien“
22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 11 Ländern:
Brasilien, Deutschland, Georgien, Indonesien, Israel, Italien, Japan,
Niederlande, Polen, Russland, Taiwan
Motto: “Vibration – Differences in cultures create energy“
22 participants from 11 countries:
Brazil, Georgia, Germany, Indonesia, Israel, Italy, Japan, Netherlands,
Poland, Russia, Taiwan